Die Pfarrei St. Remigius sucht Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter (m/w/d) für die Kindertagesstätten der Pfarrei in Alt-Viersen. Es handelt sich dabei um Vollzeitstellen. Herzlich willkommen sind zudem Anerkennungspraktikanten und -praktikantinnen.
>>>Sie haben einen Verlust erlitten? Sie möchten mit Menschen, denen es ähnlich geht, über Ihre Lebenssituation im geschützten Rahmen sprechen? Sie möchten einfach mal wieder einen schönen Nachmittag mit anderen verbringen?
>>>Am Sonntag, 22. Januar 2023, findet um 17.00 Uhr ein Konzert mit dem Kammerchor „ars cantandi“ aus Düsseldorf statt. Das Ensemble bringt vier der sechs großen Motetten von Johann-Sebastian Bach (1685-1750) zu Gehör: „Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225, „Jesu meine Freude“ BWV 227, „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“ BWV 228 und „Lobet den Herrn, alle Heiden“ BWV 230. Ergänzt wird das Programm durch eine Auswahl aus den „Leipziger Chorälen“ für die Orgel.
>>>Die Chorgemeinschaft St. Joseph/St. Notburga beginnt mit der Einstudierung der „Missa in tempore belli“ C-Dur (Paukenmesse) von Joseph Haydn (1732-1809), die am Sonntag, 24. September in einem Chor- und Orchesterkonzert in St. Notburga aufgeführt wird.
>>>Die Taufe ist die Grundlage des ganzen christlichen Lebens und das „Eingangstor“ zu allen anderen Sakramenten. Durch die Taufe werden Menschen als „Töchter und Söhne Gottes“ in die Kirche aufgenommen. Sie bringt das uneingeschränkte Ja Gottes zum Menschen zum Ausdruck. Sie bedeutet (Selbst-)Verpflichtung für den Täufling bzw. für seine Eltern und Paten. Die Kindertaufe setzt voraus, dass die Eltern bereit sind, ihr Kind im christlichen Glauben zu erziehen. In der Taufe wird dem Menschen zugesagt: Dein Leben soll nicht ein Leben zum Tod sein, sondern über Dir sind die Wasser des Lebens ausgegossen; Du gehörst von nun an unwiderruflich zu Gott, der Dir ewiges Leben verheißt, und der es Dir sicher schenken wird, wenn Du Dich nicht willentlich und definitiv von ihm lossagst.
Das Sakrament der Firmung gehört ganz eng zum Sakrament der Taufe. In der Firmung wird die Taufe vollendet und bekräftigt. Die Firmung vermittelt gleichzeitig in besonderer Weise den Heiligen Geist, der am Pfingstfest den Aposteln geschenkt wurde. Er ermutigt, stärkt und beauftragt zu einem bewussten Leben als Christ in der Nachfolge Jesu. Die Firmvorbereitung möchte den Jugendlichen hinführen zu Grunderfahrungen und Vertiefung des Glaubens und ihn begeistern für ein Leben aus dem Glauben. >>>
Die Feier der Eucharistie ist für die Kirche und für jede Gemeinde die Mitte ihres Glaubens und Lebens, „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“, wie das Zweite Vatikanische Konzil formuliert. In der Eucharistiefeier wird das Geheimnis des Todes und der Auferstehung Jesu Christi immer neu gegenwärtig.
>>>
Wenn Menschen sich in der Ehe verbinden, schließen sie vor Gott und der Kirche einen unauflöslichen Bund. Im Sakrament der Ehe wird ihnen der Segen Gottes zugesprochen. So werden Mann und Frau füreinander zum Zeichen der Liebe Gottes, die in Jesus Christus unter den Menschen erschienen und gegenwärtig ist. >>>
Ein sakramentales Zeichen dafür, dass Gott den kranken Menschen nicht im Stich lässt, sondern ihm Trost und Hilfe schenken will, ist die Krankensalbung. >>>
Das Evangelium bringt uns die gute Nachricht von Gottes Menschenfreundlichkeit. Diese umfasst die grenzenlose Bereitschaft, zu vergeben und zu verzeihen. >>>
Musik hat in der Pfarrei St. Remigius einen hohen Stellenwert. Neun Orgeln und fünf Chöre zeigen das nach außen; ein Kantor, weitere Chorleiter und Organisten belegen, dass intensiv am musikalischen Profil der Pfarre gearbeitet wird - als Bestandteil der Gottesdienste wie auch im Rahmen von Konzerten.
Zu den wichtigsten Aufgaben des Fördervereins für Kirchenmusik an St. Remigius e. V. gehört die Finanzierung und Durchführung der jährlichen Konzertreihe mit etwa fünf bis sechs Terminen im Jahr. Unterstützer sind jederzeit willkommen. >>>
Foto: Uwe RIeder