Der katholische Sozialverband Kolpingwerk Deutschland verfügt über starke Wurzeln im Handwerk
Die Kolpingsfamilie Viersen ist Teil des Kolpingwerkes Deutschland, eines katholischen Sozialverbandes mit bundesweit 240.884 Mitgliedern in 2.512 Kolpingsfamilien. Im Sinne Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Schwerpunkte des Handelns sind die Arbeit mit und für junge Menschen, unser Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt.
Der Name Adolph Kolping ist verbunden mit der Zeit der Gesellenvereine. Der erste entstand 1846 in Elberfeld, und schon in wenigen Jahren gab es mehr als 400 Gesellenvereine. Kolpin sorgte dafür, dass sich die Verbreitung der Verine in geregelten Bahnen bewegte und schuf damit die Basis für das Kolpingwerk. So schlossen sich auf seine Anregung hin bereits 1850 die ersten Vereine zum "Rheinischen Gesellenbund", dem späteren "Katholischen Gesellenverein", zusammen. Im Jahr 1852 erwarb Kolping für den Kölner Gesellenverein das erste Gesellenhaus. Im Rahmen der Generalversammlungen der Jahre 1858 und 1864 wurden grundlegende Strukturen geschaffen, die im Kern bis heute bestehen.
Die Kolpingsfamilie Viersen-Zentral wurde 1855 noch zu Lebzeiten des Gesellenvaters Adolph Kolping gegründet. Bereits 1858 begannen die aus dem jungen Verein aufgewachsenen Meister mit dem Bau des Kolpinghauses, in dem Viersener und umherreisende junge Handwerker ein Zuhause finden sollten. Kolping hatte 1852 die Forderung aufgestellt, wer arbeitet, soll auch Muße zur Erholung finden. Wirtschaftlicher Hausbesitzer wurde ein weiterer Verein, der heutige Kolpinghaus e.V., der vorrangig durch die Mitglieder der Kolpingsfamilie, ergänzt durch sachkundige Viersener Bürger getragen wird. Das Kolpinghaus ist so dem Nutzen der Kolpingsfamilie gewidmet. Die Kolpingsfamilie Viersen ist offen für alle engagierten Menschen, egal welchen Alters, welcher Religion oder Hautfarbe, welchen Geschlechts, die sich den christlichen Werten verbunden fühlen.
Das Miteinander der Kolpingsfamilie Viersen-Zentrals orientiert sich an
unserem Selbstverständnis
Wir bei Kolping sind:
- Engagierte Christen
- Ehrenamtlich Tätige
- Offen und einladend
unseren Grundlagen
Wir bauen und vertrauen auf:
- Jesus Christus und seine Botschaft
- Adolph Kolping, der uns Vorbild ist
- Das christliche Menschenbild
unserem Weg
Wir leben und handeln als:
- Glaubensgemeinschaft
- Weggemeinschaft
- Bildungsgemeinschaft
- Aktionsgemeinschaft
unserem Handeln:
Wir setzen uns ein für:
- Junge Menschen, die Perspektiven suchen
- Eine am Menschen orientierte Arbeitswelt
- Den Schutz von Ehe und Familie
- Ein gerechtes Miteinander in der Einen Welt
Aus diesen Überzeugungen heraus ist die Kolpingsfamilie Viersen-Zentral z.B. Mitglied im Bündnis für gelebte Demokratie in Viersen.
Die Kolpingsfamilie Viersen-Zentral führt ein reges Vereinsleben mit monatlichen Treffs. Die Vorhaben werden öffentlich gemacht und wir laden auch Nichtmitglieder ein.
Ansprechpartner in der Kolpingsfamilie sind alle Mitglieder, besonders aber der Vorstand: Helmut Houben (Vorsitzender), Hans Josef Gotzen (Stellvertreter und Schriftführer), Josef Doussier (Kassierer und Mitgliedswart), Irmgard Gotzen (Beisitzer) und Hildegard Houben (Beisitzer) sowie der Präses Pfarrer Roland Klugmann.