LICHTFESTE_Die Symbolik der Kerzen und des Lichts
Anfang Februar feiert die Kirche zwei Feste, welche die Lichtsymbolik besonders herausstellen: das Fest Darstellung des Herrn und den Gedenktag des hl. Blasius. Wir erläutern die Hintergründe.
Blasiussegen
Bei der Spendung des Blasiussegens hält der Priester oder der Diakon dem Gläubigen zwei gekreuzte brennende Kerzen in Höhe des Halses vor und spricht die Segensformel.
Darstellung des Herrn
Der Hintergrund des Festes: Maria bringt im Tempel von Jerusalem ein Reinigungsopfer dar, da sie duch die Geburt als unrein gilt. Bekannter ist der Tag als Mariä Lichtmess, wobei dessen Bräuche teils heidnischen Ursprungs sind.
Praktische Erfahrungen mit dem Segen
Pfarrer Helmut Finzel hat als Kind erfahren, welche Wirkung ein Segen haben kann - vor allem, wenn er einem nicht erteilt wird.
Foto: Thorsten Büschkes