• Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
    • Gottesdienste
    • Veranstaltungen
    • Firmung 2020
    • Kommunion 2021
  • Pfarre
    • St. Remigius
    • St. Helena
    • St. Joseph
    • St. Marien
    • St. Notburga
    • St. Peter
    • St. Konrad
    • Gremien
    • Gruppen, Verbände und Projekte
    • Pfarrarchiv
  • Musik
    • Programm
    • Ensembles
    • Orgeln
  • Grabeskirche
    • Kirche
    • Beisetzung
    • Förderverein
  • Einrichtungen
    • FZ St. Elisabeth
    • Kita St. Helena
    • Kita St. Hildegardis
    • Kita St. Josef
    • Kita St. Marien
    • FZ Marienheim
    • Kita St. Nikolaus
    • Kita St. Notburga
    • Kita St. Peter
    • Pfarrbücherei
    • Don-Bosco-Haus
    • Notburgahaus
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche


  • Bestandsaufnahme

CJR 2515a 960px
Mit einem solchen Zeigestab wurden früher dem Piester im Messbuch die vorzutragenden Texte angezeigt. Foto: Christoph Reiners

ST. REMIGIUS_Eine Entdeckungsreise durch die liturgischen Bestände der Gemeinde

Die Renovierung der Pfarrkirche St. Remigius in Viersen hat trotz der damit verbundenen Unannehmlichkeiten ihr Gutes: Jetzt ist die Zeit, sich um Dinge zu kümmern, die im Kirchenalltag leicht zu kurz kommen. Vier Mitglieder des Liturgieausschusses machten sich daher unter Leitung von Herrn Pfarrer Helmut Finzel in der Sakristei an die Arbeit und machten einige – auch kuriose – Entdeckungen.

Im Interview gibt Pfarrer Helmut Finzel Auskunft:

Was war der Anlass, den Bestand der liturgischen Geräte /Gefäße, der Gewänder sowie der Bücher zu erheben?

Finzel: Anlass für eine Erfassung des Bestandes an liturgischen Gewändern, Geräten und Büchern war die Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Remigius. Die Schließung der Kirche bot die Möglichkeit, die gesamte Sakristei in Ruhe zu sichten, aufzuräumen und dabei die genannten liturgischen Gegenstände zu inventarisieren, zumal die letzte Inventarisierung schon einige Jahre zurücklag.

 

CJR 2449a 960px
Gut geschützt werden Kelche und Patenen aufbewahrt.
CJR 2452a 960px

 

Welche Probleme wurden erst im Verlauf der Bestandserhebung deutlich?

Finzel: Eine Herausforderung bei dieser Aktion war es erstmal, einen Überblick zu gewinnen sowie den Bestand zweifelsfrei mit den Aufzeichnungen der letzten Inventarisierung abzugleichen. Ohne den tatkräftigen Einsatz von einigen Ehrenamtlichen wäre diese Aufgabe nicht zu meistern gewesen. Dafür sage ich an dieser Stelle ganz ausdrücklich herzlichen Dank!

Gab es Überraschendes?

Finzel: Überraschend war für mich zu entdecken, dass eine Vielzahl von liturgischen Geräten und Gewändern kaum in Gebrauch ist und somit in Vergessenheit gerät. Dies zeigt sich dann leider auch an ihrem schlechten Zustand und der mangelnden Pflege.

War die Arbeit im Verlauf eher unter dem Aspekt „Belastung“ zu sehen oder war es auch eine interessante Aufgabe?

Finzel: Die Arbeit ist, was die Dokumentation anbelangt, noch nicht abgeschlossen und hat schon bisher viel Zeit in Anspruch genommen. Insofern ist es natürlich auch eine Belastung. Für mich persönlich war es aber auch eine Bereicherung, mich mit dem "Kirchenschatz" von St. Remigius etwas näher zu beschäftigen.

Welches liturgische Gefäß / Gerät ist bei der Bestandsaufnehme noch einmal besonders aufgefallen?

Finzel: Eine besondere Entdeckung war für mich bei den liturgischen Geräten der sogenannte "Digitus", ein Zeigestab, mit dem früher dem Priester im Messbuch der vorzutragende Text angezeigt wurde.

Was war das älteste liturgische Gefäß / Gerät?

Finzel: Das älteste vorhandene Gefäß ist vermutlich ein barocker Kelch mit gestanztem Fuß aus dem Jahre 1680.

 

CJR 2449a 960px

Der Kelch ist aus Silber, vergoldet und hat eine Höhe von 25 cm. Der Fuß misst 15,9 cm im Durchmesser. Die Kuppa – die Kelchschale – ziert ein getriebenes durchbrochenes Ornament mit Engeln und Frucht- körben. Am Nodus – dem verdickten Griff – finden sich sechs Engelsköpfe.

 

Warum ist es sinnvoll, auch die alten Messgewänder zu tragen anstatt sie auf Bügeln zu präsentieren und aufzubewahren?

Finzel: Viele der alten liturgischen Gewänder befinden sich leider in einem schlechten Zustand. Die Lagerung von Textilien erweist sich als besonders schwierig. Soweit die Gewänder allerdings tragbar sind, halte ich es für sinnvoll, sie auch weiter in ihrem ursprünglichen Sinn in der Liturgie zu verwenden. Die früheren Stifter haben sie ja zu eben diesem Zwecke gestiftet und nicht als Museumsstücke oder gar als unzugängliche und verborgene Schätze anfertigen lassen.

 

CJR 2449a 960px
Auch bei sachgemäßer Lagerung lassen sich Schäden an den Textilien nicht immer vermeiden.

CJR 2452a 960px

 

In welchem Messgewand haben Sie sich besonders wohlgefühlt?

Finzel: Mir persönlich sagen die Messgewänder im römischen Stil zu, da sie mit ihrem Schnitt einem weitestgehend Bewegungsfreiheit einräumen und gerade in den sommerlichen Tagen nicht zu schwer sind.

 

CJR 2449a 960px
CJR 2452a 960px

 

Welches ist das älteste Gewand?

Finzel: Die wohl ältesten erhaltenen textilen Stücke sind die Stäbe mit der Kreuzigungsszene auf einem roten und einem goldenen Gewand. Sie datieren wohl um 1500, wobei die Gewandstoffe jüngeren Datums sind.

 

CJR 2449a 960px
CJR 2452a 960px

Die „Stäbe“ (= Figurenborte) auf der Vorder- und Rückseite dieses Gewandes gehören zu den ältesten textilen Stücken im Bestand der Pfarre St. Remigius und datieren auf den Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Stab zeigt auf der Vorderseite erneuerte Wappenschilde mit den Leidenswerkzeugen. Der Stab auf der Rückseite zeigt ein Kruzifix. Darüber Gottvater mit einer Taube. Unter dem Kreuz Maria und Johannes. Ganz unten findet sich ein Heiliger mit Buch und Stab.

 

Soll die Erhebung in anderen Gemeindebezirken fortgeführt werden?

Finzel: Wünschenswert wäre auch eine Erfassung der Bestände der Sakristeien in allen Gemeindebezirken der Pfarrgemeinde St. Remigius. Allerdings ist der Arbeitsaufwand immens und kann auch nur Schritt für Schritt geleistet werden. Zunächst soll die Erfassung in St. Remigius erst einmal abgeschlossen und dokumentiert werden.


Text und Fotos: Christoph Reiners

 

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Termine
    • Gottesdienste
    • Veranstaltungen
    • Firmung 2020
    • Kommunion 2021
  • Pfarre
    • St. Remigius
    • St. Helena
    • St. Joseph
    • St. Marien
    • St. Notburga
    • St. Peter
    • St. Konrad
    • Gremien
    • Gruppen, Verbände und Projekte
    • Pfarrarchiv
  • Musik
    • Programm
    • Ensembles
    • Orgeln
  • Grabeskirche
    • Kirche
    • Beisetzung
    • Förderverein
  • Einrichtungen
    • FZ St. Elisabeth
    • Kita St. Helena
    • Kita St. Hildegardis
    • Kita St. Josef
    • Kita St. Marien
    • FZ Marienheim
    • Kita St. Nikolaus
    • Kita St. Notburga
    • Kita St. Peter
    • Pfarrbücherei
    • Don-Bosco-Haus
    • Notburgahaus
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche