FAHNEN_Weithin sichtbare Zeichen von Gemeinschaft
Fahnen stiften Identifikation. Sie kennzeichnen Gemeinschaften wie zum Beispiel (Fußball-) Vereine, Schützen-Bruderschaften, Länder und Regionen. Sie wehen als Kirchenfahne, Signalfahne oder einfach nur als trendiger Gartenschmuck. Sie werden gehisst, geschwenkt oder stehen als Ausstellungsstück bis zu ihrem nächsten Einsatz in einer Vitrine. Und sie altern. Sowohl die Jahre als auch der Gebrauch hinterlassen Spuren, die den teils edlen Stücken dann nicht mehr ganz so gut zu Gesicht stehen. Irgendwann ist es soweit, dass die guten Stücke zum Restaurator müssen. Wir beschreiben das Erstellen und Erhalten von Fahnen und geben einen Eindruck mit auf den Weg, wie man Fahnen skeptisch und gleichwohl positiv begegnen kann.

Die Fahnenwerkstatt

Vom Wert der Fahne
Fotos: Christoph Reiners, Susanne Oster