Ein bunter Reigen – die liturgischen Farben im Kirchenjahr
Mit dem ersten Adventssonntag beginnt in der katholischen Kirche das neue Kirchenjahr. Grade jetzt in der dunklen Jahreszeit zu Beginn des neuen Kirchenjahres spüren wir, dass Farben eine wichtige Rolle in unserem Erleben spielen. Auch in den Gottesdiensten erfüllen sie eine wichtige Rolle. Farben drücken Stimmungen aus, können Räume kalt und warm wirken lassen und sie habe eine starke Symbolkraft. In der Feier der Gottesdienste im Verlauf des Kirchenjahres gibt es eine Farbkanon für die liturgischen Farben. Im Gottesdienst tragen der Priester, der Diakon und in manchen Gemeinden auch die Messdiener Gewänder in den jeweiligen liturgischen Farben. Oft werden auch der Altar und der Ambo in den liturgischen Farben geschmückt.
Das Kirchenjahr beginnt mit dem Weihnachtsfestkreis der am 1. Advent (dieses Jahr 3.12.2017) beginnt und erstreckt sich bis zum Sonntag, an dem die Taufe des Herrn gefeiert wird (in diesem Kirchenjahr 7.1.2018). Die liturgische Farbe im Advent ist, wie auch in der Fastenzeit die Farbe Violett. Sie weist auch farblich auf die Buße in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten und Ostern hin.
Der dritte Adventssonntag („Gaudete“ - freut euch) und der vierte Fastensonntag ( „Laetare“ - sich freuen) sind die beiden Sonntage im Jahreskreis, an denen die liturgische Farbe Rosa zum Einsatz kommt.
An Weihnachten und Ostern werden die Gottesdienste in feierlichem Weiß - oft noch mit goldenen Ausschmückungen - gefeiert. Die feierlichen Gewänder heben dabei den besonderen Rang der Feste hervor. Auch bei den Festen des Herrn (z. B. Erscheinung, Taufe, Darstellung), Marias, der Engel und bei Festen der Heiligen, die nicht Märtyrer sind wird die liturgische Farbe Weiß verwendet.
In der Zeit zwischen dem Weihnachtsfestkreis und dem Osterfestkreis, der mit dem ersten Fastensonntag beginnt und Pfingsten schließt, der sogenannten „allgemeinen Zeit“ im Kirchenjahr, wird die Farbe Grün verwendet, genauso wie in der allgemeinen Zeit nach dem Osterfestkreis und vor dem nächsten Weihnachtsfestkreis.
Wie Weiß ist auch Rot eine besondere liturgische Farbe. Sie symbolisiert Blut, Feuer und den heiligen Geist und wird in den Gottesdiensten am Palmsonntag, Karfreitag, dem Fest der Kreuzerhöhung und Pfingsten getragen. Sie ist ebenfalls an Apostel und Märtyrerfesten vorgesehen.
Die Liturgie für Verstorbene wird mit der Trauerfarbe Schwarz oder Violett gefeiert.
In manchen Gegenden wird an Marienfesten die marianische Farbe Blau verwendet.
So ist das Kirchenjahr in seiner Abfolge der Festkreise und kirchlichen Feste durch die unterschiedlichen liturgischen Farben geprägt
Text: Susanne Mengen (Quelle : katholisch.de) l Fotos: Thorsten Büschkes, Susanne Oster, Alexandra Wiek