SILVESTER_ Bunter und bewegender Jahreswechsel
Der 31. Dezember ist für viele Menschen ein einschneidender Zeitpunkt. Nicht nur, dass sie feiern und imposante Feuerwerke abbrennen. Mit dem Jahreswechsel solll sich oft auch etwas im Leben der Menschen ändern. Sie fassen gute Vorsätze fürs gerade anbrechende Jahr, blicken voller Optimismus, ihr Ziel zu erreichen, in die Zukunft. Was ist das Besondere an diesem Tag, wieso trägt er einen männlichen Vornamen?

Spuren im Neuen Jahr
Der Übergang vom alten Jahr in das neue lässt sich trefflich mit dem Bild des geöffneten Tores in Bezug setzen. Es steht für den Neuanfang, für neue Ziele und Erwartungen, für Hoffnungen und Optimismus, für neue Pläne und gute Vorsätze.

Welches Jahr haben wir eigentlich?
Die christliche Zeitrechnung wurde im Mittelalter eingeführt. Im 6. Jahrhundert versuchte Abt Dionysius Exiguus, das Geburtsjahr Jesu auszurechnen. Dabei hat er sich um ein paar Jahre vertan. Doch der Fehler wurde beibehalten, da die Zählung praktisch war.

Der Name Silvester
Ursprünglich ist Silvester ein männlicher Vorname. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Waldmensch“. Was hat das mit dem letzten Tag des Jahres zu tun? Nichts!
Foto: Christoph Reiners