LITURGIE_Der große Einfluss eines Baumharzes
"Weihrauch gehört für mich zu jeder Messe dazu, da sie dadurch einfach festlicher wirkt. Es macht großen Spaß, diese Aufgabe zu übernehmen, da der Umgang und die Dosierung schon ein wenig Übung erfordern. Bei richtigem Gebrauch verbreitet Weihrauch einen für mich wundervollen Duft."
Patrick Vieten, Messdiener
Ein Zeichen der Gegenwart Gottes
Weihrauch hatte früher neben der liturgischen Bedeutung auch eine ganz praktische. Er diente dazu, den Geruch weit gereister Piler zu reduzieren. Seine geschichtliche Entwicklung und den heutigen Einsatz beschreibt Christoph Reiners in diesem Beitrag.
Foto: Susanne Oster
Foto: Susanne Oster
Mehr als dichte Rauchschwaden
So geheimnisvoll Weihrauch ist, chemisch ist es ein luftgetrocknetes Gummiharz, das aus dem Weihrauchbaum gewonnen wird. Eine Rolle spielte er auch in der Medizin - und noch heute wird er wissenschaftlich erforscht.
Foto: Tobias Kölling
Foto: Tobias Kölling
Mit allen Sinnen Gottesdienst feiern
Weihrauchschwaden in der Kirche sind Zeichen dafür, dass es hier noch ein aktives Gemeindeleben gibt und es sich nicht um ein Museeum handelt. Hier versehen Messdiener ihren Dienst am Weihrauchfass noch mit Freude und Eifer.
Foto: Susanne Oster
Foto: Susanne Oster