Zum Hauptinhalt springen

Serie Reliquien: Remigius von Reims

Remigius von Reims wurde im Jahr 437 n. Chr. In Frankreich geboren und ist am 13.Januar 533 n. Chr. in Frankreich verstorben. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie, seine Eltern waren Saint Cilinia und Emilius. Im Alter von 22 Jahren wurde Remigius bereits zum Bischof berufen. Er bemühte sich nach der Eroberung seiner Heimatregion durch Franken erfolgreich um die soziale und religiöse Integration der neuen Machthaber in die spätrömische Tradition. Er machte es sich zur Aufgabe, die Franken für die römische Kirche zu christianisieren und zur Abkehr vom Arianimus zu bewegen. Daher wird er auch als Apostel der Franken bezeichnet.

An einem Weihnachtsfest zwischen 497 und 499 n. Chr. soll Remigius den König Chlodwig und 3000 weitere Franken getauft haben. Chlodwig hatte wohl in der Schlacht von Zülpich gelobt, sich zum Glauben seiner Gattin Chlothilde zu bekennen, sollte er die Schlacht gewinnen. Historiker vertreten eher die Meinung, dass Chlodwig sich erst vor der Schlacht gegen die arianischen Westgoten 507 taufen ließ.

Remigius starb der Überlieferung nach mit 96 Jahren und wurde später heiliggesprochen. Der Gedenkttag des hlg. Remigius fällt in den christilichen Kirchen nicht auf ein einheitliches Datum. Zu nennen ist der 1. Oktober, der Tag der Übertragung seiner Reliquien, und der 13. Januar, der als sein Todestag angenommen wird. Der evangelische Gedenktag ist der 12. Januar.

Im Oktober 1916 entstand der Remigiusbrunnen auf den Vorplatz der Remigiuskirche. Zum Zweck der Waffenherstellung und Munitionherstellung mussten im Jahre 1942 die Plastik des hlg. Remigius, sowie die Kirchenglocke abgeliefert werden. Ohne Figur wurde der Brunnen nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgestellt. Der Künstler Gernot Rumpf entwarf die Gestaltung der heutigen Brunnenanlage und setzte die Figur des hlg. Remigius wieder in die Mitte des Brunnens.

Die Losungsworte des hlg. Remigius sind auf der Rückseite des Bischofssitzes zu lesen:
Abstine: Enthalte dich; Sustine: Ertrage geduldig; Agredere: Greife die Sache tatkräftig an.

Bauernregel: Regen an Remigius, bringt den ganzen Monat Verdruss.

Daniele Knittel
Recherche: Reinhold Hörkens
Quelle: Wikepedia, Rheinischer Spiegel, Archiv St. Remigius

Einleitung: Reliquien - Die Verbindung zu Heiligen über den Tod hinaus
Erster Beitrag: Die Reliquie des heiligen Matthias in der Kirche St. Helena
Zweiter Beitrag: Konradkapelle am Grenzweg in Viersen
Dritter Beitrag: Der heilige Antonius von Padua
Vierter Beitrag: Der heilige Jakobus der Ältere
Fünfter Beitrag: Dominikus de Guzmán, auch Dominikus von Caleruega genannt
Sechster Beitrag: Maximilian Maria Kolbe, Taufname Rajmund Kolbe
Siebter Beitrag: Helena (Mutter des römischen Kaisers Konstantin)
Achter Beitrag: Der heilige Bartholomäus