Zum Hauptinhalt springen

Das Wichtigste in Kürze

1. Elternbeiträge

Die Beiträge richten sich nach dem Jahreseinkommen der Eltern und werden durch das Jugendamt eingezogen. Das Geld für das Mittagessen wird an uns gezahlt

2. Mittagessen

Mit den Eltern der Tagesstättenkinder wird ein Vertrag über Die Versorgung der Kinder mit einer warmen Mahlzeit" geschlossen. Für die Kinder wird regelmäßig (von Montag bis Freitag) ein Essen (schweinefleisch- und bei Bedarf auch rindfleischfrei) bestellt. Die Eltern können bis freitags das Mittagessen für die darauf folgende Woche bei der Gruppenleitung oder bei der Leitung abbestellen. Erfolgt keine Abbestellung, gilt das Essen als bestellt und somit als kostenpflichtig.

Sind Familien mit der Zahlung des Essensgeldes zwei Monate im Rückstand, können wir für die Kinder leider kein Essen mehr bestellen.

In Notfällen (Krankenhausaufenthalt, Arztbesuchen usw.) bieten wir eine Betreuung über Mittag auch für Kinder mit 35 Stunden Buchungszeit an. Dies wird in der aktuellen Situation mit den Eltern abgesprochen.

  • Bildzeile

    Foto: xxxxxx

3. Schließungszeiten

Während der Sommerferien hat unsere Einrichtung drei Wochen und Ostern eine Woche geschlossen. Die Schließungszeiten werden mit der Tageseinrichtung St. Peter" abgesprochen, so dass immer eine Einrichtung für Notfallkinder" geöffnet ist. Die Kinder müssen vorher bei der Leitung der Einrichtung angemeldet werden. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist ebenfalls geschlossen.

4. Versicherungsschutz

Auf dem Weg zum und vom Kindergarten sowie in der Einrichtung selbst und bei vom Kindergarten veranstalteten Aktivitäten besteht ein Versicherungsschutz. Voraussetzung ist allerdings, dass das Kind keinen, außer durch die Verkehrssituation begründeten, Umweg macht. Das gleiche gilt, wenn die Eltern das Kind selber bringen.

Die Aufsichtspflicht des Kindergartens beginnt, wenn das Kind in die Kindergartengruppe kommt. Unsere Bitte an die Eltern ist, dass sie sich vergewissern, dass der/die jeweilige ErzieherIn die Ankunft Ihres Kindes bemerkt hat. Die Aufsichtspflicht endet, wenn das Kind am Ende der Öffnungszeit den Kindergarten wieder verlässt.

Sollte es einmal vorkommen, dass Kinder nicht abgeholt werden können, so müssen die Erziehungsberechtigten uns bitte vorher telefonisch oder schriftlich mitteilen, wer das Kind an diesem Tag abholt. Wir dürfen die Kinder ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten keiner anderen Person mitgeben (auch nicht Verwandten). Kinder unter 12 Jahren dürfen keine Kindergartenkinder abholen.

  • Bildzeile

    Foto: xxxxxx

5. Infowand

An unseren Infowänden im Eingangsbereich und an den Gruppentüren befinden sich wechselnde und wichtige Informationen (z. B. Aushänge über Kursangebote des Familienzentrums). Die Eltern haben die Möglichkeit, dort Anzeigen aufzuhängen.

6. Geburtstag

Wir geben jedem Kind die Gelegenheit, seinen Geburtstag bei uns zu feiern. Gemeinsam mit den anderen Kindern aus der Gruppe gestalten wir eine kleine Feier, an der auch die Eltern teilnehmen können. So wird der Tag etwas Besonderes für die Kinder.

7. Frühstück

Die Kinder haben im Laufe des Morgens die Gelegenheit zu frühstücken. Sie können sich von zu Hause ein Butterbrot, Rohkost, Obst oder Joghurt mitbringen. Getränke (Wasser, Tee, Milch) werden vom Kindergarten gestellt. Die Kinder haben die Möglichkeit, den ganzen Tag über Rohkost (kleingeschnittenes Gemüse und Obst) zu essen und zu trinken.

Jeden 1. Donnerstag im Monat bieten wir ein gemeinsames, gesundes Frühstück an. Die Kinder entscheiden über die Auswahl der Lebensmittel, die sie essen möchten. Diese werden dann auf einer Liste an der Gruppentüre ausgehangen, und die Eltern können auswählen, was sie für das Frühstück mitbringen.

Einmal pro Woche (donnerstags) bieten wir ein gesundes Frühstück an. Die Zutaten dafür besorgt der Kindergarten.

8. Angebote im Familienzentrum

Unsere aktuelle Angebotsbroschüre erscheint zweimal jährlich. Sie enthält alle Kurs- und Beratungsangebote, Veranstaltungen und die wichtigsten Termine für ein Halbjahr. Das Angebot richtet sich an alle Bewohner unseres Einzugsgebietes. Sie können an allen Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Kursen auch teilnehmen, wenn ihre Kinder unsere Einrichtung nicht besuchen.

  • Fotos: Familienzentrum St. Elisabeth